Speziell für die Fotografie von Pflanzen habe ich mir ein einfaches „Blackboard“ in der Größe von 60×40 cm zugelegt. Dies nutze ich, um Blüten isoliert zu portraitieren. Entweder indoor oder aber auch draußen, etwa zur Fotografie im Garten, wo ich es einfach hinter der entsprechenden Blüte positionieren kann. Vor dem schwarzen Hintergrund kommen Farben und […]
Kategorie: Technik
„Double Moon“ Effektfilter
Über die Weihnachstage habe ich mit einigen Effektfilten an meinem Objektiven herumprobiert. Zunächst mit dem allseits bekannten Sternfilter, der gitterförmig leicht eingeritzt ist. An den Kreuzungspunkten der Gitterlinien entstehen dann die schönen verträumten Sterneffekte. Angesichts der vielen Lichter in der Weihnachtszeit bietet ein solcher Filter auch viele kreative Anwendungsmöglichkeiten. Die Kehrseite davon ist jedoch: an […]
Altglas? Bokehmonster Pentacon 135/2.8
In meinem privaten Blog habe ich vor einigen Tagen einen Beitrag über das Objektiv Pentacon 135mm/2.8 geschrieben, in dem ich meine Erfahrungen mit dieser Linse an der OM-5 beschreibe und auch einige – spontan im Wohnzimmer an einem Regentag geschossene – Fotobeispiele zeige. Erst habe ich überlegt, ob ich den Text hier auch veröffentliche, für […]
Ein erster Eindruck zum Upgrade auf die Olympus OM-D E‑M5 Mark III
Seit 2016 fotografierte ich mit meiner Olympus OM-D E-M5 Mark II und habe die kleine, handliche und super leistungsfähige Kamera vor allem wegen ihrer eingängigen, fast intuitiven Bedienung zu schätzen gelernt. Obwohl ich zeitgleich – immer deutlich weniger häufig – die PEN-F von Olympus in meinem Fotogepäck hatte, blieb die E-M5 mein Favorit. Grund war […]
Smartphone oder doch Kamera im Urlaub?
Darüber, was Smartphonefotografie inzwischen vermag, habe ich mich schon verschiedentlich hier auf meinem Blog geäußert. In bereits sehr vielen Belangen kann ein Smartphone eine ganze Kameraausrüstung ersetzen, die Qualität der Aufnahmen bei aktuellen Smartphones ist schon seit einigen Jahren top – und wird immer besser. Smartphones bringen so mittlerweile eine Rundum-Kameraausstattung mit sich, inkl. Weitwinkel […]
Das Gewohnte als Motiv
„Was begehrt man? Man begehrt das, was man täglich sieht!“ Das ist ein Zitat aus dem Thriller „Das Schweigen der Lämmer“ aus dem Mund des berüchtigten Hannibal Lector. „Das, was man täglich sieht“ scheint beim Fotografieren oft nicht zwingend attraktiv, denn die Motive sind wiederkehrend, sind immer da und oft gewöhnlich. Häuser, Gegenstände, Bäume, Perspektiven, […]
Unperfekt impressionistisch: Zenit HELIOS 44M-4 1:2/58mm an Olympus
Alte Vintage-Objektive haben neben dem bei der Benutzung experimentellem Vergnügen oft den Charme, dass sie charakteristische Darstellungsmerkmale besitzen. „Charakteristisch“ meint hier durchaus auch manchmal: fehlerhaft. Ein solcher „Makel“ kann zwar ein Foto einerseits schnell verderben, aber in bestimmten Fotosituationen jedoch auch das Bildergebnis erheblich interessanter machen. Es kommt also darauf an, bei welchen Gelegenheiten und […]