Im Märzenbecher Wald

Ganz in der Nähe meines Wohnorts gibt es einen ganzen Wald, der im Frühjahr für eine kurze Blühperiode voller Märzenbecher steht. Als ich diese Stelle zum ersten Mal besuchte, war ich überrascht, wie viele Märzenbecher (Leucojum vernum) dort den Waldboden bedecken. „So weit das Auge reicht“ ist keineswegs übertrieben. Ich habe mir in diesem Frühjahr […]

Amaryllis

Speziell für die Fotografie von Pflanzen habe ich mir ein einfaches „Blackboard“ in der Größe von 60×40 cm zugelegt. Dies nutze ich, um Blüten isoliert zu portraitieren. Entweder indoor oder aber auch draußen, etwa zur Fotografie im Garten, wo ich es einfach hinter der entsprechenden Blüte positionieren kann. Vor dem schwarzen Hintergrund kommen Farben und […]

Mohnblüte

Derzeit gibt es rund um meinem Wohnort einige Mohnfelder zu bestaunen, auf die mich Bekannte hingewiesen haben. Zuerst war ich mit meiner Olympus EM-10 MkIV und dem fantastischen M.Zuiko Digital 45mm f/1,2 ED PRO an einem Mohnfeld mit großen, pinkfarbenen Mohnblüten – gerade noch rechtzeitig, weil schon viele Blüten verblüht waren. Immerhin, es gab noch […]

Seerosen im Himmel

Das Foto der Seerosen entstand bei einem Spaziergang entlang der Donau. Der vom Fluss über Jahrhunderte herangeschwemmte Kies wurde und wird an mehreren Stellen abgebaut, so dass in unmittelbarer Donau-Nähe etliche Baggerseen entstanden sind, die nun Heimat vielfältiger Pflanzen und Tiere geworden sind, unschätzbar wertvolle Biotope. Was mir gefällt: Die Seerosen scheinen im Himmel zu […]

Skulpturales Vergehen

„Wahre Schönheit kommt von Innen.“ – den Satz kennen wir alle. Und ich glaube von Rilke stammt der Satz „Das Leiden zerschellt an der Schönheit.“ Und beide Äußerungen passen ganz gut zu meinem heutigen Foto von einer verwelkten Rosenblüte, die ich morgens neben einer Vase langstieliger weißer Rosen entdeckte. Sie war über Nacht einfach vom […]

Unperfekt impressionistisch: Zenit HELIOS 44M-4 1:2/58mm an Olympus

Alte Vintage-Objektive haben neben dem bei der Benutzung experimentellem Vergnügen oft den Charme, dass sie charakteristische Darstellungsmerkmale besitzen. „Charakteristisch“ meint hier durchaus auch manchmal: fehlerhaft. Ein solcher „Makel“ kann zwar ein Foto einerseits schnell verderben, aber in bestimmten Fotosituationen jedoch auch das Bildergebnis erheblich interessanter machen. Es kommt also darauf an, bei welchen Gelegenheiten und […]

Klatschmohn im Abendlicht

Klatschmohn ist gar nicht so leicht zu fotografieren, wie man denkt. Ich habe den Eindruck, viele Kameras lassen sich in der Belichtung von diesem Reinrot überrumpeln. Das Ergebnis im Fotos ist oft eine Blüte, der jede Struktur, Gliederung und Zartheit verloren gegangen ist. So erscheint die Blüte dann oft als roter „Fleck“ in einem Getreidefeld, […]